Antworten in einer bestehenden Diskussion
Um in einer bestehenden Diskussion zu antworten, klickt man einfach auf die farbige Schaltfläche Antworten
rechts oben oder in das Feld Eine Antwort schreiben...
am Ende der Seite. Die Farben variieren übrigens zwischen den verschiedenen Unterforen (Kategorien).
Man kann auch gezielt auf Beiträge anderer antworten mit Hilfe des Links Antworten
, der sich unterhalb eines jeden Beitrags auftut, sobald man mit der Maus über den Beitrag fährt. (Bei der mobilen Version ist der Link übrigens immer sichtbar.) Schließlich kann man auch Textpassagen aus anderen Beiträgen mit der Maus markieren und auf den dann erscheinenden Link Zitieren
klicken.
Starten einer neuen Diskussion
Einen Link zum Starten einer neuen Diskussion findet man nur auf Diskussionsübersichten, also auf der Startseite (erreichbar stets über einen Klick auf den Moccato-Schriftzug links oben) oder aber in einem der Unterforen. Zu den Unterforen bzw. Kategorien findet sich mehr auf der allgemeinen Hilfe-Seite. Der Vorgang der Beitragsgestaltung ist im wesentlichen der gleiche, nur dass man beim Starten einer neuen Diskussion noch die Kategorien festlegen kann.
Kategorien auswählen
Man öffnet den Kategorieauswahl-Dialog durch Klick auf die Schaltfläche Kategorien auswählen
(beim Starten einer Diskussion von der Startseite, siehe oben) oder auf eine vorausgewählte Kategorie (beim Starten aus einem Unterforum heraus).
Man sieht im obigen Beispiel, wie bei der Auswahl einer Hauptkategorie (Café) sich weitere Unterkategorien anbieten (Zeitgeschehen, Gesellschaft, Medien und Kultur), die zur Präzisierung zusätzlich ausgewählt werden können.
Zitieren, Beitragsbezüge, Erwähnungen von anderen Mitgliedern
Es gibt bei Moccato drei Möglichkeiten, sich auf Inhalte anderer Beiträge bzw. auf andere Mitglieder zu beziehen. Das wirkt auf den ersten Blick etwas verwirrend, erleichtert aber das Diskutieren enorm. Nach kurzer Zeit hat man den Bogen raus und will auf diese Instrumente nicht mehr verzichten.
Die erste Möglichkeit ist das klassische Zitat. Der einfachste Weg hierzu ist das Markieren des zu zitierenden Textes mit der Maus und ein Klick auf die erscheinende Schaltfläche Zitieren
(siehe oben). Die Software öffnet dann, falls nicht bereits geschehen, ein Eingabeformular für einen Antwortbeitrag. Dort wird der zu zitierende Text eingefügt, als Zitat gekennzeichnet durch den Beginn des Absatzes mit einer schließenden spitzen Klammer >
. Zusätzlich wird dem eigentlichen Zitat ein Verweis auf den Beitrag vorangestellt, aus dem das Zitat stammt. Das kann z.B. im Schreibfenster so aussehen:
> @"[unbekannt]"#p1 Und nun wünsche ich viel Spaß
und in der Vorschau so:
Doc_Schüller Und nun wünsche ich viel Spaß
Wenn man später im fertigen Beitrag mit der Maus über diesen Beitragsbezug fährt, öffnet sich ein knapper Anriss dieses Beitrags, wer diesen Beitrag in Gänze nachlesen will, kann durch einen Klick auf den Anriss dorthin springen.
Das ist aber noch nicht alles. Ist man beim zitierten Beitrag angekommen, findet man unter diesem einen Hinweis auf die Antworten, die auf diesen Beitrag Bezug nehmen, mit einem Klick kommt man also wieder zu dem ursprünglichen Beitrag mit dem Zitat zurück.
Einen solchen Beitragsverweis kann man auch herstellen, ohne Text zu zitieren. Das wäre die zweite Möglichkeit, um einen Bezug zu einem anderen Beitrag herzustellen. Hierzu klickt man entweder unter dem Beitrag auf den man sich beziehen will, auf Antworten
, oder man tippt im Text einen Klammeraffen @
und wählt im sich öffnenden Dialog einen der letzten Beiträge dieser Diskussion. Tippt man nach dem Klammeraffen noch den Namen des Schreibers ein, wird die Auswahl im Dialog entsprechend eingeschränkt.
@"[unbekannt]"#p1
wird zu
Doc_Schüller
Wer die Variante mit dem im Text getippten Klammeraffen wählt, kommt bei Eingabe weiterer Buchstaben auch mit der Möglichkeit in Kontakt, sich nur auf ein anderes Mitglied zu beziehen, ohne Bezug auf einen konkreten Beitrag. Das ist die dritte Möglichkeit eines Bezugs.
@"[gelöscht]"#1
wird zu
@"[gelöscht]"#1
Übrigens: Bei allen drei Varianten wird der betroffene Mitschreiber über seine Erwähnung informiert, sofern er dies für sich so eingestellt hat.
Beitragsvorschau
Wem das Ganze etwas kompliziert erscheint, keine Bange, man sieht beim Schreiben einer Antwort über dem Eingabefenster eine Vorschau seines Textes, man kann also munter probieren, auch ohne einen Beitrag abschicken zu müssen. Hinweis: Die Vorschau steht am Ende eines Fadens, also dort, wo später auch der eigene Beitrag erscheinen wird. Scrollt man während des Schreibens hoch oder startet man seinen Beitrag in der Mitte einer Diskussion, z.b. weil man auf einen bestimmten Beitrag antwortet, muss man ggfls. nach unten scrollen, um die Vorschau zu sehen. Um dieses zu erleichtern, gibt es im Eingabefenster ein kleines Auge-Symbol
, damit springt man direkt zur Beitragsvorschau.
Leider gibt es beim Eröffnen einer neuen Diskussion derzeit keine Vorschau, mithin auch kein Auge-Symbol.