An dieser Stelle wollen wir einige Hilfestellungen zur Benutzung dieser Webseite geben.
Inhaltsverzeichnis
Seit wann gibt es Moccato und wer steckt dahinter?
Dieses Forum wurde im Oktober 2017 ins Leben gerufen vom derzeitigen Administrator Walter Schüller, im Forum unterwegs als Doc_Schüller. Der Name hat historische Gründe und stammt noch aus seiner Zeit in der von ihm gegründeten Gesundheits-Community med1.de.
Registrieren und Anmelden
Die meisten Inhalte dieser Webseite sind von jedermann einsehbar. Um allerdings selbst Inhalte hinzufügen zu können, sprich: sich an Diskussionen zu beteiligen und mit anderen Moccatisten in Kontakt zu treten, ist eine Registrierung erforderlich. Dazu klickt man rechts obennach Öffnen des Menüs in der linken oberen Ecke (auf manchen Seiten wie hier muss man erst durch Klick auf auf die vorherige Seite zurückkehren) auf Registrieren
.
Jeder, der sich von Moccato und seiner Atmosphäre angesprochen fühlt und selber dazu beitragen möchte, ist bei uns herzlich willkommen. Das ist unkompliziert, geht schnell und kostet auch nichts, garantiert aber anderen Moccatisten, dass sie es immer mit der gleichen Person zu tun haben.
Mit der Registrierung aktiviert man quasi einen Mitgliedsausweis in Form von Nutzername und Passwort. Nun kann man rechts obenim Menü auf Anmelden
klicken und beides eingeben, man legt sozusagen den Mitgliedsausweis vor und erhält Einlass.
Sollte man einmal seine Zugangsdaten vergessen haben, kann man im Anmelden-Dialog die Schaltfläche Passwort vergessen?
anklicken und sein Passwort zurücksetzen lassen.
Sobald man sich angemeldet hat, werden anstelle der Links zum Registrieren und Anmelden eine kleine Glocke sowie der bei der Registrierung gewählte Nutzernamen angezeigt. Klickt man auf seinen Namen, öffnet sich ein kleines Menü mit den Menüpunkten "Profil", "Einstellungen" und "Abmelden".
Profil
Ein Klick auf "Profil" zeigt die Informationen, die auch andere über einen selbst angezeigt bekommen. Dazu gehören ein Profilbild – ein sogenannter Avatar, der Nutzername, eine kleine Zeile, in der man kurz etwas über sich selbst sagen kann, das Datum der Registrierung sowie ggfls. der Zeitpunkt, an dem man zuletzt online war. Wenn man gerade online ist, steht dort einfach nur "Online".
Wer sich gerade erst registriert hat, sieht anstelle des Avatars lediglich einen Pseudo-Avatar in Form des ersten Buchstabens des eigenen Nutzernamens auf einem zufällig gewählten farbigen Untergrund. Wer mag, kann hier nun (oder auch später) ein eigenes Bild wählen, das im Profil sowie im Forum selbst neben den eigenen Diskussionen und Beiträgen angezeigt wird. Dazu bieten sich frei nutzbare Avatare an wie z.B. die Designed by Freepik, von denen z.B. eines der im Forum genutzten Avatare stammt.
Dazu klickt man auf seinen Pseudo-Avatar und wählt im erscheinenden Dialog das gewünschte Bild hoch.
Unter den oben aufgeführten Angaben über die eigene Person finden sich die Beiträge, die man im Forum geschrieben hat. Am rechten Rand findet sich ferner ein Auswahlmenü, mittels dessen sich auswählen lässt, ob man seine Beiträge angezeigt bekommen möchte, die von einem selbst eröffneten Diskussionen, die Erwähnungen durch andere Mitglieder oder ob man weitere Einstellungen tätigen möchte.
Ein solches Profil kann man auch von jedem anderen Mitglied im Forum aufrufen, natürlich ohne die Möglichkeit, den Avatar zu verändern oder irgendwelche sonstigen Einstellungen. Dazu klickt man einfach auf den jeweiligen Nutzernamen.
Einstellungen
Auf dieser Seite kann man zunächst sein Passwort und seine E-Mail-Adresse ändern. Wichtig ist hier: Auch wenn man angemeldet ist, muss man zur Änderung seines Passwortes Zugriff auf seine E-Mail-Adresse haben und zum Ändern der E-Mail-Adresse sein Passwort bestätigen. Beides zusammen dient dem Schutz der Registrierung vor einer "Entführung", falls man einmal vergessen hat sich abzumelden und ein Fremder, der weder das Passwort kennt noch Zugriff auf die E-Mail-Adresse hat, Moccato im angemeldeten Zustand aufrufen kann.
Das bedeutet natürlich auch, dass man immer seine E-Mail-Adresse aktuell halten sollte, um im Fall eines vergessenen Passworts nicht den Zugriff auf seine Registrierung zu verlieren.
Hier kann man ferner Alter und Geschlecht angeben, festlegen, bei welchen Ereignissen man auf welche Weise von Moccato benachrichtigt werden will und ob man möchte, dass anderen Besuchern der Seite angezeigt wird, wenn man selbst online ist.
Schließlich kann man hier festlegen, ob man den von einem selbst eröffneten Diskussionen standardmäßig folgen möchte. Die Entscheidung, einer bestimmten Diskussion zu folgen, kann man jederzeit wieder ändern, man erspart sich mit dieser Option jedoch, beim Erstellen eigener Diskussionen jedes Mal aktiv die Folgen-Option auswählen zu müssen.
Mitglieder dieses Forums
- Mit der Registrierung bei Moccato erwirbt man erst einmal den Status eines Anwärters, im Mitgliederprofil erkennbar an einem kleinen grünen Kreis mit einem Blatt drin . Von Anwärtern geschriebene Beiträge werden nicht sofort für die Öffentlichkeit sichtbar, sondern müssen durch die Moderation freigeschaltet werden. Auch steht Anwärtern nicht das Instrument der Privatnachrichten, bei uns in Form von privaten Diskussionen, zur Verfügung. Damit soll Spammern und Trollen effektiver begegnet werden. Wir bemühen uns, legitime Beiträge von Anwärtern schnellstmöglich freizuschalten.
- Sobald die Moccato-Moderation sich halbwegs sicher ist, dass sie es mit einem ernsthaften und legitimen Schreiber zu tun hat, erfolgt die Heraufstufung in den Status eines regulären Moccatisten, erkennbar an einer Moccato-Tasse auf blauem Hintergrund . Die Beiträge regulärer Mitglieder bedürfen keiner Freischaltung, auch können reguläre Mitglieder an privaten Diskussionen teilnehmen.
- Mitglieder, die noch länger dabei sind, können durch die Forumsleitung mit dem Recht ausgestattet werden, besonders gute Beiträge im Forum zu kennzeichen. Diese Nutzer erkennt man an der Moccato-Tasse in hellbraun . Dabei sollte nicht danach bewertet werden, ob man mit der Meinung eines anderen übereinstimmt, sondern nach der (möglichst objektiven) Qualität eines Beitrags, sei es, dass dieser besonders hilfreich ist, besonders einfühlsam oder besonders durchdacht. Einzelne Nutzer aus dieser Gruppe haben ferner das Recht, die Diskussionen zugewiesenen Kategorien zu ändern sowie in Notfällen Diskussionen vorübergehend zu schließen. Solche Mitglieder tragen ihre Moccato-Tasse auf einem dunkelbraunen Untergrund .
- Schließlich gibt es noch Moderatoren sowie einen Administrator . Moderatoren können Diskussionen schließen (und wieder freigeben), Beiträge oder sogar ganze Diskussionen löschen (und wiederherstellen) und auch Mitglieder, die sich nicht an die Regeln halten, ermahnen oder sogar vorübergehend sperren. Endgültige Nutzer-Sperren bleiben dem Administrator vorbehalten, dem Gastgeber bei Moccato, der auch persönlich für den Betrieb dieses Forums haftet.
Wer sich gerade im Forum aufhält, kann man auf vielen Seiten an der Auflistung der Mitglieder in der rechten Seitenleiste ablesen. Der Administrator von Moccato z.B. wird dort, falls online, als
Doc_Schüller aufgelistet. Eine ausführliche Liste der Mitglieder dieses Forums findet man über den Link Mitglieder
oben in der Menüleistenach einem Klick auf das Menüs.
Möchte man mehr über ein anderes Mitglied erfahren, kann man auf den Nutzernamen klicken, an vielen Stellen reicht auch bereits ein Überfahren mit der Maus, um eine Art Visitenkarte angezeigt zu bekommen.
Schreiben von Beiträgen
Bei Moccato kann prinzipiell jeder in bestehenden Diskussionen mitschreiben oder selbst eine Diskussion beginnen. Auch kann man mit anderen Moccatisten private Gespräche führen, sogenannte Privatnachrichten oder Privatdiskussionen. Voraussetzung dazu ist lediglich die Registrierung bei Moccato und die Beachtung unserer Umgangsformen (siehe unten).
Näheres zum Schreiben von Beiträgen und wie man andere darüber benachrichtigt, dass man ihnen bzw. über sie geschrieben hat, findet sich auf der Extra-Seite Schreiben im Forum und Benachrichtigungen. Die Möglichkeiten zur Gestaltung von Beiträgen, z.B. wie man Text fett schreibt, sind auf der Seite Beitragsgestaltung näher ausgeführt.
Rubriken
Um einen besseren Überblick über die geführten Diskussionen zu behalten, sind diese in verschiedene Rubriken eingeteilt. Derzeit gibt es die folgenden Hauptrubriken:
Zusammenleben,
Gesundheit,
Café,
Alltag,
Rund ums Forum und
Plauderecke
... teilweise noch mit weiteren Unterkategorien.
In der Rubrik "Zusammenleben" finden sich alle zwischenmenschlichen Themen, Liebe, Partnerschaft, Nachwuchs, Zusammenleben der Generationen, Altern und Pflege, auch das Zusammenleben mit Tieren gehört hierher. In der Rubrik "Gesundheit" dreht sich alles um handfeste gesundheitliche Probleme, körperlicher wie psychischer Natur, um die Ernährung und generell um eine gesunde Lebensweise. Auch Fragen der Sexualität, soweit sie über das primär Zwischenmenschliche hinausgehen, finden sich hier. Im Café diskutieren wir die großen Themen der Weltgeschichte bis zu den Niederungen der Lokalpolitik, Kultur und Medien und generell alle Themen zur Gesellschaft. In der Rubrik "Alltag" hingegen geht es um die Tücken des Alltags und Tricks, Kniffe und Überlebensstrategien für diesen. In der Plauderecke schließlich führen wir Diskussionen mit nur locker definierten Themen oder solchen, die in keine der übrigen Rubriken so recht passen.
Im Postfach schließlich finden sich die Privatdiskussionen, Moccatos Weg, Privatnachrichten zu organisieren.
Eine besondere Rubrik sind Verfolgte Diskussionen. Welche Diskussionen hier erscheinen, legt man selber fest, indem man bei interessanten Fäden auf die Schaltfläche Folgen
unter der Schaltfläche zum Antworten
klickt bzw. über das Menü (kleiner Pfeil daneben) eine Auswahl trifft.
Privatnachrichten
Privatnachrichten schreibt man bei Moccato in Form von Privatdiskussionen. Dies sind Diskussionen, die nur von zwei Nutzern eingesehen werden können und in denen auch nur diese beiden Nutzer schreiben können. Der erste Nutzer ist dabei derjenige, der die jeweilige Diskussion startet,
die zweite Person ist die vom Fadenstarter festgelegte Person, mit der ein privater Austausch geführt werden soll. Abgesehen von diesen Restriktionen handelt es sich um normale Diskussionen mit den Möglichkeiten, die diese bieten.
Das Recht, Privatdiskussionen einzuleiten und in solchen zu antworten, haben alle Moccatisten jenseits des Anwärter-Status. Um eine Privatdiskussion zu beginnen, ruft man das Profil des gewünschten Empfängers auf und klickt in der rechten Randleiste auf den Link PN an ...
. Das Eingabeformular für eine neue Diskussion wird geöffnet, wobei die Rubrik Postfach
bereits vorausgewählt ist und sich auch nicht ändern lässt. Damit ist auch beschrieben, wo man seine PNs später wiederfindet, nämlich im Postfach.
Umgang miteinander
Die Qualität eines Forums definiert sich über seine Mitglieder und die Qualität der geschriebenen Beiträge. Um diese zu gewährlisten bedarf es vernünftiger Regeln, die einerseits destruktives Verhalten abwehren und andererseits einen sachlichen Meinungsaustausch nicht behindern und vernünftigen Schreibern keine Steine in den Weg legen. Natürlich kann man lange über die Sinnhaftigkeit einzelner Regeln diskutieren, deshalb haben wir diese in eine gesonderte Seite ausgelagert, wo wir die einzelnen Regeln näher erläutern: Forumsregeln.