Xysticus_cristatus Vor allen Dingen ist ein E-Mobil bald am Lebensende angekommen, während man einen anständigen Verbrenner 30, 40 Jahre fahren kann.
Nein, das ist definitv falsch.
Naja, genau gesagt, kann noch niemand entscheiden, ob ein E-Auto 30 - 40 Jahre fahren kann, aber auch nur sehr ! wenige Verbrenner erreichen dieses Alter. E-Autos gibt es jedenfalls noch nicht so lange um dies beurteilen zu können.
Aber warum sollten E-Autos schneller kaputt gehen? Ein Elektromotor ist sehr viel einfacher als ein Otto-Motor. Elektromotoren sind überaus bewährt seit langem in vielen Industriezweigen. Warum soll das beim Auto so schnell kaputt gehen? (Lenkung und Reifen sind wie beim Verbrenner.)
Ein Otto-Motor ist eine seltsame Sache:
Du erzeugst Explosionen, die einen Kolben in Auf- und Abwärts-Bewegungen versetzen. Diese Hoch-Runter-Bewegung muss aufwändig in Rotationsbewegungen umgewandelt werden, damit sich die Reifen schlussendlich drehen können. Dazu kommt noch Vergaser, Getriebe und einiges anderes, was kaputt gehen kann.
Ein Elektromotor dreht sich und diese Drehbewegung wird mit einem einfachen Untersetzungsgetriebe auf die Reifen übertragen. Da geht viel weniger kaputt als beim Verbrenner.
Tesla übrigens verlangt überhaupt keine Service-Intervalle mehr. Wenn etwas kaputt ist, gehst du halt in die Werkstatt oder, noch einfacher, Tesla kommt mit einem Service-Fahrzeug zu dir nach Hause.