† NORBERT BLÜM …
… nachgerufen
Norbert Blüm - am 21. Juli 1935 in Rüsselsheim geboren und aufgewachsen, absolvierte nach seiner Schulzeit erst eine Ausbildung beim Autogiganten Opel, zum Werkzeugmacher. Über den zweiten Bildungsweg holte er das Abitur nach und studierte Philosophie, Germanistik, Geschichte und Theologie in Bonn.
Er promovierte in Philosophie zum Thema "Verständnis von Gemeinschaft und Gesellschaft".
Mit der Regierungsübernahme der CDU 1982, berief ihn Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl zum Bundesminister für Arbeit- und Sozialordnung, des ersten Kabinetts. Blüm, hatte dieses Bundesressort während der gesamten Amtszeit Helmut Kohls als Bundeskanzler behalten - bis dieser 1998 abtrat > 16 Jahre lang.
Kein Bundesarbeits- und Sozialminister war bisher länger im Amt.
Auch hat keiner seiner Amtsvorgänger, wie die bisherigen Nachfolger, die Sozialgesetzgebung so geprägt, wie Blüm.
Neben zahlreichen seiner Reformen und umfänglichen Änderungen der Rentenversicherung, war jedoch die Einführung der Pflegeversicherung "der Meilenstein" seiner politischen Karriere gewesen.
Uns dürfte in diesem Zusammenhang wahrscheinlich auf immer folgendes Szenario, resp. das dahin resultierende Zitat von Blüm vor dem geistigen Auge erscheinen ...
Ein kurzer Blick zurück - es war eine Werbekampagne der Bundesregierung im Jahr 1986.
Auf circa 15.000 Plakatanschlägen an Werbewänden und Litfaßsäulen, war sein (Blüms) "politisches (Werbe)Versprechen" zu lesen: "Denn eines ist sicher: Die Rente."
Dieser Satz (!) in „mediengerechter Verkürzung“ wurde als dann untrennbar mit seinem Namen und seinem Amt zum "geflügelten Wort" > "Die Rente ist sicher."
Norbert Blüm, bereits mit 15 Jahren in die Partei eingetreten, galt zeitlebens vor allem als das "soziale Gewissen der CDU". Seine politischen Standpunkte orientierten sich stets an den christlichen Werten.
Gerechtigkeit war ihm äußerst wichtig.
Auch der fortwährende Kampf gegen Arbeitslosigkeit und gegen die Spaltung der Gesellschaft in arm und reich, also dass, wie er es einmal vor Journalisten so formulierte, dass "es die kleinen Leute gut haben sollen", das war ihm immer ein großes Anliegen.
Mit Helmut Kohl verband ihn nicht nur der politisch grundsätzliche Standpunkt, sondern auch eine langjährige, sehr tiefe Freundschaft. Auch während der „Parteispendenaffäre“ stand Blüm zum Langzeitkanzler.
Als Kohl sein Schweigen nicht brach und die Namen der Spender nicht preisgeben wollte, glaubte allerdings auch Blüm, dass Helmut Kohl in Person und Amt, nicht gesetzeskonform handelte.
Norbert Blüm verabschiedete sich 2002 aus dem Bundestag.
Auch nach seinem Rückzug aus der Politik blieb er aber weiterhin in der Öffentlichkeit präsent.
Für verschiedene Zeitungen war er als Gastautor tätig. Schrieb und veröffentlichte selbst zahlreiche Bücher – überwiegend zu gesellschaftlichen, politischen oder wirtschaftlichen Themen, aber nicht ausschließlich - nein, auch speziell Bücher nur für Kinder.
In TV-Talkrunden meldete er sich immer wieder "streitbar" zu politischen und aktuellen Themen zu Wort.
Zusammen mit dem Schauspieler Peter Sodann versuchte sich Blüm zeitweise auch als Kabarettist.
Zuletzt war Norbert Blüm gesundheitlich stark angeschlagen.
Wie @derGeduldige eingangs in seiner Erinnerung an Norbert Blüm bereits dazu ausführte, war dieser seit dem letzten Jahr in Folge einer schweren Sepsis, an den Extremitäten nahezu vollständig gelähmt und damit auf den Rollstuhl angewiesen.
Norbert Blüm verstarb nach Angaben seines Sohnes nun im Alter von 84 Jahren in Bonn.
R.I.P. 😢