rotschopf
Wenn werfe ich höchstens Karneval und Halloween zusammen 🙃 ... das ist gefühlt tausend Jahre her. Das Verkleiden und so kostümiert dann auch in die Grundschule (und nochmal jünger in den Kindergarten) gehen, war auf jeden Fall an Karneval.
Bei dem Klingelraubzug bin ich mir nicht sicher. Ich meine aber bei uns wäre das wirklich im Ort ebenfalls zu Karneval gewesen. Morgens verkleidet in die Grundschule, dort gab es an dem Tag auch keinen Unterricht, dann sehr früh mittags nach Hause und - ich meine es jedenfalls, bin mir aber wie gesagt nicht sicher- nachmittags ist man verkleidet mit den anderen Kindern durchs Dorf von Tür zu Tür gezogen ... oder war das Halloween? ! 🤔
Aber Halloween wurde bei uns eigentlich im Dorf zu der Zeit nie gefeiert; das kam erst später so nach und nach. Wir haben auch nicht Süßes oder Saures gefordert, sondern das ging irgendwie anders; mit Singen - aber das war nicht bei den Sternsingern oder wie heißen! DAS weiß ich definitiv! 😁😉 (Und in der Schule wurde Halloween erst recht nicht gefeiert; da war immer normal Unterricht und niemand kostümiert.)
Edit:
Boah, nachdem du mich jetzt in meiner Erinnerung völlig verunsichert hast 😜😉, habe ich nach dem Brauch gegoogelt: Das war zu Karneval und es handelt sich um diesen Brauch:
Wenn es eine Jahreszeit gab, zu der Rheinberger garantiert Süßigkeiten im Haus hatten, so war das an Karneval. Damit waren sie auch gut beraten. Denn unzählige bunt kostümierte Kinder zogen an Fastnacht von Haus zu Haus und sangen das Lied vom "Kleinen König", der nicht zu wenig, aber auch nicht zur viel haben wollte. Gemeint war damit: Süßes in Form von Bonbons oder Schokolade. Wenig großzügigen Zeitgenossen, die nichts in die Taschen füllten, wurde in dem Lied übrigens augenzwinkernd mit dem Besenstiel gedroht.
Quelle: Zeitungsartikel
War bei mir aber nicht in Rheinberg. Und heutzutage wird es glaube ich auch nicht mehr gemacht; müsste ich mal meine Eltern fragen.