Sterntaler Ich habe mir Ihr Impressum eben angesehen, und Ihr Name erscheint wirklich nicht bei Google. Ich habe es eben nachgeprüft. Wie machen Sie das? Der Name steht doch da normal als Text.
Ich bezog mich dabei nur auf die Verunstaltung der E-Mail-Adresse, der eigene Name ist für Spam-Bots nur von eingeschränktem Interesse. Die von mir gewählte E-Mail-Verschleierung dürfte von Spam-Bots vermutlich nicht geknackt werden, da sie keinem sonderlich bekannten Schema folgt. Der Ersatz des @-Zeichens durch "ät" oder Ähnliches ist relativ verbreitet und so würde es mich nicht wundern, wenn Spam-Bots solcherart kaschierte Adressen bereits auslesen. Und auf die Art der Verfremdung muss man sowieso in jedem Fall hinweisen, damit sie rechtssicher ist.
Sterntaler Mit diesem Codeschnipsel, in den header.php eingefügt, soll angeblich verhindert werden, dass das Impressum bei Google erscheint:
<?php if( is_page('impressum') ) { echo '<meta name="robots" content="noindex,follow" />'; } ?>
Das funktioniert, setzt aber voraus, dass man in die Software eingreifen kann. Ein anderer - einfacherer - Weg besteht darin, eine robots.txt
zu beschicken, die man dann in seinem Root-Verzeichnis platziert, siehe auch https://moz.com/learn/seo/robotstxt
Das könnte z.B. (auf meinen Fall bezogen) so aussehen:
User-agent: *
Disallow: /p/1-impressum
Schon sollten sich zumindest gutartige Bots wie der von Google von dieser Seite fernhalten.
Timbatuku Man vermutet nur, dass aufgrund von Urteilen in ähnlichen Fällen die Entscheidung des Gerichts auf nicht zulässig lauten würde. Das wird wohl so sein. Trotzdem ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt die Frage noch offen.
Das wäre mir aber schon zu heiß, ehrlich gesagt.
Ich habe mir in der Vergangenheit schon so einige Gedanken zum Thema gemacht und habe bisher wenige wirklich erfolgversprechende Ansätze gefunden. Viele mögliche Ideen scheitern daran, dass das Impressum auch von archaischen Browsern sowie von Text-Readern verstanden werden muss, damit scheiden so Spielchen wie Umkehr der Zeichenreihenfolge und Deklaration als Right-to-Left-Text aus.
Eine Idee, die allerdings mit einem gewissen Aufwand verbunden wäre, wäre der tägliche Wechsel der E-Mail-Adresse mit Weiterleitung nur der tagesaktuellen Adresse und der des Vortags auf die eigentliche Adresse. Mit ein wenig Programmieraufwand müsste man das automatisieren können. Damit dürfte 99% des aus dem Auslesen des Impressums resultierenden Spams zu erschlagen sein.