Eine Frage an die Techniker:
Ist es möglich, ob die Leistungsfähigkeit des Wäschetrockners (Kondens-) durch eine Waschmaschine - die an der gleichen (Doppel-)Steckdose steckt - eingeschränkt werden kann??
Bisher hat der Trockner einwandfrei funktioniert. Am Ende des Extra-Trockenprogramms waren die Handtücher immer "staubtrocken". Im Normalfall hat das auch meist so knapp 2 h gedauert.
Seit 2/3 Tagen fällt auf, dass die Maschine schon nach knapp einer Stunde fertig ist - d.h. dass sie die einzelnen Trockenstufen erheblich schneller überspringt (passiert sonst auch, aber erheblich langsamer ) und dann auch jedesmal Wassertank leeren anzeigt.
Problem ist aber, dass der Tank max. halb voll ist und die Wäsche noch klamm. Die 2. Runde ist wieder so schnell durch und die Handtücher vom Gefühl her noch nicht 100% trocken.
Nun die Frage:
Kann das an der neuen Waschmaschine liegen, die auch gleichzeitig lief?? Denn gefühltermaßen tritt das Problem erst auf, seit die neue Waschmaschine da ist.
Denn mit einer Störung am Sensor in der Maschine könnte ich mir zwar den Schnelldurchlauf erklären - aber nicht die Meldung Tank leeren.
Andererseits irritiert eben die Tankmeldung - stellenweise war kaum Wasser drin und es blinkte. Das spräche ja für eine Verstopfung. Aber, es landet noch Wasser im Tank. Und wenn das früher mal die Anzeige gab, dann war der Tank voll und die Maschine hat das Programm abgebrochen und ist nicht im Schnelldurchgang durchgelaufen.
Nachdem die Waschmaschine nach etwas mehr als 10 Jahren gerade ausgetauscht worden ist - sollte der Trockner (genau 10 Jahre) eigentlich noch etwas halten.
Wo dann sie Frage ist - lässt man dann noch einen Techniker kommen? Im günstigsten Fall ist nur etwas verstopft - was dann vermutlich einfach zu beheben geht. Wenn was ausgetauscht werden muss, wäre dann auch die Frage, ob es sich lohnt.