Wolfgang Ob die Batteriemiete soo schlecht ist, weiss ich noch nicht genau. Immerhin garantiert dann Renault für das teure Teil.
Letzteres stimmt natürlich, aber lass uns mal die Batteriemiete umrechnen:
Man zahlt 59 Euro pro Monat oder 708 Euro pro Jahr für eine Laufleistung von max. 7.500 km, das sind 9,4 Cent/km. Erreicht man diese 7.500 km auf den Punkt, so entspricht das beim aktuellen Benzinpreis von etwa 1,50 Euro/Liter den Kosten eines Verbrauchs von 6,3 Liter/100 km. Dazu kommen dann noch die Kosten für den Strom.
Wolfgang BMW hat 8 Jahre Batteriegarantie, aber was sein soll, wenn die Batterie nach 8 Jahren und 2 Monaten das elektrische Leben aushaucht, das weiss heute niemand.
Dann wird es im besten Fall teuer, im schlechtesten Fall wird die Batterie dann gar nicht mehr hergestellt. Und ob es Ersatz von Drittherstellern geben wird, steht in den Sternen. Ich gehe davon aus, dass bereits die derzeit verkauften Autos aufgrund der komplexen Elektronik keine attraktiven Oldtimer mehr werden, bei Elektroautos könnte sich das noch verstärken.
Letztlich wird sich die Technologie nur durchsetzen, wenn die Batterien leistungsfähiger werden (sprich mehr Kapazität pro Gewicht) und haltbarer (Anzahl der Ladezyklen ohne drastischen Verlust an Kapazität). Geforscht wird auf dem Gebiet derzeit viel, warten wir ab, wohin sich das entwickelt, auch wenn Dir das momentan wenig helfen dürfte.
Nichtsdestotrotz reizen mich Elektroautos, und ich erwarte auch keine Reichweite von 500 km wie viele erklärte Gegner von Elektroautos fordern. Für ein Zweitauto würde mir eine Reichweite von sagen wir 150 km reichen. Berücksichtigt man, dass nach ein paar Jahren davon noch 70% übrig sind und im Winter die Reichweite noch einmal um 30% einbricht, so könnte ich damit eine effektive Reichweite von 75 km realisieren. Der Wagen müsste auch keine 160 km/h erreichen, mit 120 km/h käme ich selbst auf Autobahnen gut voran. Und wenn die Reichweite auf der Landstraße bei 80-100 km/h noch etwas höher wäre, perfekt.
Sollten die Batterien leistungsfähiger, langlebiger und günstiger werden, dürfte sich auch der ökologische Fußabdruck der Technik deutlich verbessern.