Hier ein ernsthafter Beitrag über das Leben der Pflanzen:
Ein Förster namens Peter Wohlleben hat herausgefunden, dass er mit esoterischen Büchern über das Seelenleben der Pflanzen weit mehr Zaster machen kann als mit seinem kümmerlichen Förstergehalt. Bücher wie "Das geheime Leben der Bäume - Was sie fühlen, wie sie kommunizieren" sind Bestseller. Ich stehe seinem Geschreibsel sehr skeptisch gegenüber und daher kopiere ich mal die Rezension, die ich bei Amazon über das Machwerk verfasst habe.
"Ich bin Vegetarier und werde nun verhungern, denn schliesslich will ich ja die so sensiblen Bäume nicht ihrer Kinder berauben
VonWolfgang Heinleinam 6. März 2017
Format: Kindle Edition
Positiv:
Ich spüre die Liebe des Autors zu seinen Bäumen.
Negativ:
Ist es ein Buch über Bäume und den Wald oder ist es esoterisch verschwurbelte Religiosität über das Seelenleben der Bäume?
Viele der Fakten, die der Autor in diesem Buch anführt, sind aus dem Biologieunterricht bekannt. Wie es aber hier in esoterischem Geschwafel mit der Liebe der Bäume untereinander und der angeblichen Fürsorge der Bäume für die Schwächeren bzw. für die "Kinder" der Bäume (die Samen und Früchte) verschwurbelt wird, ist schwer zu ertragen. Nein! Ich kann es nicht nachvollziehen, in dieser Art und Weise Pflanzenphysiologie in Pflanzenpsychologie umzudeuteln.
Ich selbst ernähre mich vegetarisch, neben vielen anderen Gründen auch aus der Achtung vor dem Leben des Tieres. Aber nun? Gewiss: Ich esse keine Bäume, sondern nur manche ihrer Früchte, aber vielleicht hat meine Karotte auch ein Seelenleben, das ich schändlichst traumatisiere, wenn ich sie aus dem Boden entferne?!! Was fühlt die Kartoffel, wenn ich sie ohne Anästhesie schäle, ehe ich sie in kochendes Salzwasser werfe? Zweifel quälen mich, während ich hungernd vor meinem leeren Teller sitze!
Was macht der Autor und Förster Wohlleben (Welch Wortspiel bei diesem Familiennamen ein Buch über das Wohlleben der Bäume zu schreiben!!) mit den Tieren in seinem Wald? Wieviel Schuss Munition verbraucht er jedes Jahr um seine sensiblen Bäume vor den böswilligen Rehen und Wildschweinen zu schützen?
In mir taucht allerdings noch eine weitere wichtige Frage auf: Klar, dass ich hier eine ziemlich negative Rezension schreibe. Offenbar hat das Buch aber einen sehr breiten "Fanclub". Was ist es, dass es die Leute auf diese Weise, die ich hier so gar nicht nachvollziehen kann, anspricht? Nun, es gibt ein Buch aus meiner Kindheit, das ich gerne gelesen habe: Hugh Lofting's "Dr. Dolittle". Auch Dr. Dolittle erkennt, dass die Pflanzen (und Tiere) sprechen, dass sie sich gegenseitig unterhalten und reden. In diesem Kinderbuch ist das eine drollige Geschichte. Peter Wohlleben hat als Förster aber eine gewisse fachliche Autorität. Leider kennzeichnet er sein Buch nicht als Kindermärchen, sondern missbraucht sein vorgebliches Fachwissen, indem er es als wissenschaftliche Erkenntisse verkauft oder damit bestenfalls mystische Vermutungen anstellt. Das ist dann in dieser Weise unseriös! Offenbar schafft er es aber, so ein Bedürfnis der Leute anzusprechen: "Ach wie lieb und putzig wäre es, wenn die Bäume ihre Kinder säugen würden..." Kindliche Urphantasien tauchen wieder auf!"