Platonia Geliebäugelt habe ich auch schon mit einem Padgerät.
Ich hatte bis letztes Jahr, ca. 10 Jahre lang eine "Petra"-Padmaschine, die es heute leider nicht mehr gibt. Für mich bis heute noch ein unschlagbares Preisleistungsverhältnis (knapp 90 Euro, stand schon damals in keinem Verhältnis zu den Anderen). Sie hatte einen sehr großen Tank für Padmaschinen, 1,3 l), einen Milchaufschäumer und Heißwasserspender. Also Alles ähnlich den Vollautomaten, nur, dass sie eben kein Mahlwerk hatte. Gemahlenen Kaffee konnte sie trotzdem - dafür gab es bestimmte Einsätze. Das war nur eine ewige Fummelei und Sauerrei, echt nur für den Notfall. Sehr gut war auch, dass man die Wassermenge stufenlos einstellen konnte. Da mußte man ein wenig rumprobieren und schon hatte man seine eigene Kaffeestärke......
Hach, ich vermisse sie 😍
Leider habe ich dann nichts annähernd Vergleichbares mehr gefunden (also schon gar nicht in dem Preissektor) und wir sind bei einer Senseo gelandet. Wir sind damit zufrieden. Das Einzige was mir wirklich fehlt ist die stufenlose Wassermengeneinstellung. Es gibt zwar die Möglichkeit die Wassermenge zu halbieren (Esspresso), das war es aber auch schon. Die normale Wassermenge hat die Füllung von einer üblichen Kaffeetasse pro Pad. Wir mußten dann allerdings auch ein wenig suchen bis wir die Pads gefunden haben die für uns nicht zu stark sind.
Zum Milchaufschäumen habe ich mir so einen Aufschäumer aus Kunststoff von Bodrum gekauft, kostet wenig und macht sehr guten Schaum.
Zusätzlich haben wir noch eine ganz normale Kaffeemaschine wenn wir wissen, dass der Tag mehr Kaffee fordert 😉.
Ich trinke so im Durchschnitt 3-4 Kaffee am Tag, dasselbe gilt für Tee, da bin ich mit meinem neuen Kocher sehr glücklich.