Süntje aber ich will doch nicht die gleiche Temperatur haben in allen Räumen und zu allen Zeiten?
Dann kannst du die Thermostatventile dementsprechend drosseln. Es sollte aber halt nur soviel Wärme produziert werden, wie du auch haben willst. Warum soll die Heizung eine Raumtemperatur von z.B. 25° produzieren, wenn du nur 20° willst?
Einzelne Räume kann man ja drosseln, im Schlafzimmer und im Gästezimmer bei mir, brauche ich nicht meine gewünschten20°, deswegen sind dort die Thermostatventile gedrosselt. Wie gesagt, die Thermostatventile haben Zahlen und diese stehen für eine bestimmte Gradzahl. Bei den meisten entspricht Stellung 3 dann 20°, Stellung 2 dann 16°.
Trotzdem, ist die Heizkennlinie richtig angepasst, dann kannst du die Thermostatventile voll aufdrehen, wärmer als 20° (bei mir, weil gewünscht) wird es dann nicht.
Es ist ein Irrglaube, je weiter ich sie aufdrehe, je heißer werden die Heizkörper. Leider in Miethäusern ein Irrglaube, der auch so funktioniert, weil die Heizkennlinie eigentlich immer unnatürlich hoch steht. Und wenn ein Vermieter sich Gedanken macht und die Heizkennlinie anpasst, ich wette er hat nur Beschwerden, dass die die Räume nicht in 5 min warm werden, weil Heizkörper nicht mehr glühen kann.
Und jeder Heizungsbauer stellt die Heizkennlinie hoch ein, weil sich dann keiner beschwert das es zu kalt ist. Wenn es zu warm ist, dann kann man ja die Thermostatventile abdrehen....
Die Heizkennlinie muss immer vom Betreiber zum Haus passend angepasst werden. Es gibt ja Häuser mit Dämmung und welche ohne.